Der Imker / Die Imkerin
Wir sind Elke & Rainer - Die Imker hinter bee-om. Wir wohnen seit 2008 in Baden und es gefällt uns hier wunderbar. Die ersten Jahre jagten wir zwar immer dem schönen Bergwetter in den Alpen hinterher - doch mit dem Alter kam die Genügsamkeit und wir wurden ruhiger und regional verwurzelt.
Unser beider Interesse, als Natur affine Menschen, galt schon immer den Zusammenhängen von naturnahen Lebensräumen. Für Elke, die Natur-& Gartenliebhaberin und für Rainer den gelernten Landschaftsgestalter war das Thema Bienen & Biodiversität stets präsent und auch die Praxis nicht neu - von einem Imker innerhalb unserer Familie durften wir eine kleine Werkzeugkiste erben. Dieser Umstand legte schließlich auch den konkreten Grundstein für unsere Imkerei.
FOTOS IN ARBEIT ...
Warum Bio?
Wir sind Bio ... Logisch! - was heißt das in der Imkerei:
- Bienenfutter = biologisch - Unsere Bienen bekommen als Wintervorrat neben einem großen Teil eigenen Honigs, nur Bio-Zucker aus Österreichischen Bio-Zuckerrüben von der Firma Agrana (Wiener Zucker), da konventioneller Zucker mit einem hohen Gehalt an Pestizidrückständen belastet ist.
Bio-Zucker ist 3x teurer als konventioneller Zucker.
- Kein Plastik - Weder unsere Bienen noch unser Honig kommt jemals mit Plastik in Berührung. Unser Produkte lagern in Edelstahl und Glas. Auch hier ist der Preisunterschied enorm. Ein lebensmittelechter Plastikbehälter für 30kg Honig kostet ca. 5-6EUR ... aus Edelstahl ca.90-100EUR.
- Bienengerechte Bienenwohnungen - Unsere Bienen leben in bienengerechten Großraumholzbeuten. Eine rein natürliche und vor allem wesensgemäße Wohnung. Noch dazu dürfen unsere Bienen viel selber bauen - wir setzten viel auf Naturwabenbau.
- Rückstandsfreies Bienenwachs - Das Bienenwachs in dem unsere Bienen den gesammelten Nektar & Pollen eintragen, ihre Brut aufziehen, ihren Honig lagern etc. wird regelmäßig auf Rückstände von Pestizide etc. überprüft und ist mit ausschlaggebend für die Bio-Zertifizierung einer Imkerei.
- Königinnen dürfen fliegen - Unseren Königinnen werden die Flügel nicht geschnitten. Diese Praxis ist in konventionellen Imkereien Standard.
- ausgesuchte Standorte - Um unseren Bienen ein vielfältiges und natürliches Nektar- und Pollenangebot zu gewährleisten.
Wir können leider nicht kontrollieren wer, wo, wie, wann, welches Spritzmittel verwendet.
Wir können auch nur bedingt kontrollieren welche Pflanzen unsere Bienen anfliegen - in diesem Sinne sind wir bemüht die bestmöglichen Standorte für unsere Bienen zu finden, wo im näheren Umkreis vermutlich kein Raubbau an der Natur betrieben wird.
- So wenige imkerliche Eingriffe wie möglich - Wir greifen nur so oft wie unbedingt nötig in das Bienenvolk ein, um z.B. Krankheiten zu erkennen und zu behandeln, um zu kontrollieren ob sie genügend Futter haben und um zu sehen ob sich das Bienenvolk gerade im Schwarmtrieb befindet.
- Volle Transparenz im Produktionsprozess - Woher ein Produkt kommt und wie es produziert, verarbeitet und gelagert wird, gibt sehr viel Auskunft über das Unternehmen selbst.
Es ist für uns selbstverständlich, dass wir biologisch wirtschaften.
Diese Selbstverständlichkeit entsteht aus dem Vorhaben und dem Wunsch ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen.
Es ist für uns auch selbstverständlich, das Nahrungsmittel frei von jeglichen Rückständen von Pestiziden, Spritzmittel, Antibiotika, Arzneien etc. sein sollten. Leider sieht es das Förderwesen der Agrarpolitik nicht so und es gelangen unbehelligt Giftstoffe auf das Feld, in den Boden in das Wasser, in die Luft, auf unseren Teller etc.
Spritzmittel in der konventionellen Landwirtschaft sind eine drohende Gefahr für Umwelt, Tier und Mensch - sie sind einer der Mitverursacher des Artensterbens und des Biodiversitätsverlustes - die in den letzten 50 Jahren ein alarmierendes Ausmaß angenommen haben.
Eine Option dem entgegen zu wirken und weniger bis keine belastete(n) Nahrungsmittel zu konsumieren ist der Kauf von biologischen Lebensmittel - am besten Ab Hof von regionalen und lokalen
Bio-Landwirten.
Wir wollen nicht Teil eines ausbeuterischen und zerstörerischen Systems sein und fühlen uns in der Pflicht so nachhaltig und ökologisch wie möglich zu leben - für eine saubere, intakte und diverse Natur - eine artgerechte, wesensgemäße und auf Symbiose basierende Tierhaltung - und nicht zuletzt für ein friedvolles menschliches Miteinander.
Der Name bee.om
Der Name bee.om ist eine Anlehnung an das Biom
und ein Wortspiel aus Bee (Englisch) Biene und Om aus dem Sanskrit
.
Als Biom wird eine vorherrschende Lebensgemeinschaft oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.
Biome sind damit konkret Großlebensräume mit den potentiell darin vorkommenden Pflanzen, Tieren, übrigen Organismen und den unbelebten Bestandteilen.
Sie stellen somit einen Oberbegriff für die Gesamtheit aller darin vorkommenden Ökotope (Biotope).
Alles in der Natur ist miteinander verbunden, steht miteinander in Wechselwirkung und ist Abhängig voneinander.
Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern und tragen zu einem erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei, ihre ökologische Bedeutung für ein funktionierendes, lebendiges und diverses Biom ist beträchtlich.
Om steht für den transzendenten Urklang, aus dessen Vibrationen nach hinduistischem und buddhistischen Verständnis das gesamte Universum entstand.
Es bezeichnet die höchste Gottesvorstellung, das formlose Brahman,
die unpersönliche Weltseele. Diese umfasst das Reich der sichtbaren Erscheinungen und
das Reich des Transzendenten.
Genauso wie das Om - wirkt auch das Summen der Bienen.
Wer schon mal das laute Summen vor einem Bienenstand oder unter einem blühenden Obstbaum im Frühling wahrgenommen hat, weiß vermutlich wovon hier die Rede ist.
-
Jede Imkerei braucht einen gescheiten Anhänger. Wir haben uns für einen von hinterher.com aus München entschieden. 👍💪😎 #hinterher #1ManPWR #0CO2 #savebeesandfarmers #justbee #livesimply #beekeeping #imker #bienen #bee #beekeeperslifeButton
-
Ende September im Wienerwald #beekeeping #bees #bienen #savebeesandfarmers #beekeeperslifeButton
-
#bee #bees #beekeeping #astern #savebeesandfarmers #bienenButton
-
seit heute blüht die Sommerlinde in Baden bei Wien und sie ist schon sehr gut besucht. Wir freuen uns nicht nur auf den einzigartigen Geschmack des Honigs der uns unter anderem einen guten trockenen Honigwein zaubert sondern auch das unsere Bienen sich in so zauberhaft schönen elfenschlossähnlichen Blüten tummeln. #beekeeperslife #lindenblütenButton
-
#bienen #beekeeperslife #dadant #beefree #imkerei #bienenundbauernretten #savebeesandfarmersButton
-
#Schwarmzeit #bees #beekeeperslife #bienen #imker #Schwarm #doubletroubleButton
-
Heute stand Königinnen-Vermehrung am Tagesprogramm. Dank der Tochter, Ihrem Auge für winzigste Details und Ihrer ruhigen Hand, klappte es wunderbar. In den nächsten Tagen sorgt sich ein weiselloses Volk (ohne Königin) um die 1 Tag alten Jungmaden und zieht diese zu stattlichen Königinnen heran. Wir freuen uns schon auf unsere Walpurga- bzw. Maiköniginnen. 🧚♀️🐝 #bienen #bees #königinnenzucht #beekeeping #beekeeperslife #imker #savebeesandfarmers #bienenundbauernretten #beefreeButton
-
#Bienen lieben nasses Moos. 🐝🍹🍻🦋 Auch Bienen haben Durst und brauchen Wasser, nicht nur zur Eigenversorgung sondern auch für die Temperatur- und Feuchtigkeits-regulierung im Bienenstock. Das Foto wurde gerade beim Seerosenbecken in unserem Garten aufgenommen #bees love wet moss #Seerosenbecken im Garten #beekeeperslife #imker #bienenundbauernretten #savebeesandfarmers #beefree #flugwetterButton
-
#apfelblüte #südburgenland #bienen #biene #bee #bees @ Biohof am Riegelberg #imker #beekeeping #beekeeperslife #met #honigwein in the making #savebeesandfarmers #bienenundbauernrettenButton
-
#bee #bees #beekeeper #beekeeping #beekeeperslife #biene #imker #raps #thermenregion #savebeesandfarmers #bienenundbauernretten #imkereibeeomButton
-
#flugwetter #bienen #bees #crash #salto #imker #imkerei #beekeeper #dadant #savebeesandfarmers #bienenundbauernretten #hinfallenkronerichtenweiterfliegenButton
-
Heute war Flugwetter! Leider viel zu kurz - dennoch werden die kleinen Wetterfenster voll ausgenützt und es herrscht reger Betrieb am Flugloch des Bienenstockes 🐝 Das Imkerherz schmerzt dennoch ein wenig. Alles ringsum blüht seit Wochen (Kirsche, Marille, Ahorn, Zwetschke, Felsenbirne, Dirndl, etc.) aber bis jetzt war es zu kalt und zu trocken und die Bienen müssen von dem/der Imker*in gefüttert werden. Mit dem heutigen Regen produzieren die Blüten hoffentlich ein wenig Nektar. #bees #bienen #Flugloch #dadant #imker #imkerei #flugwetter #beekeeping #imkereibeeom #bienenundbauernretten #savebeesandfarmersButton
-
Verstärkung für die Imkerei bee.om🐝 auf unserem neuen Standplatz sind viele fleissige Bienen eingzogen Wir freuen uns auf Sonne 🌞, Blütenmeer 🌸🌺 und reichen Nektarfluss 🌻 SummSumm🐝 #bienen #bees #beekeeping #dadant #bienenundbauernretten #savebeesandfarmers #connect2nature #maytheforestbewithyou #summsummButton
-
#Frühlingsgefühle #Bienen #bees #beefarmer #März #Bittermandelblüte #spring #bienenundbauernrettenButton
-
hoher Besuch #freebee #gottesanbeterin #imker #imkeriaButton
Unsere Betriebsweise
Wir haben uns für Dadant Blatt entschieden. Für uns die beste Betriebsweise weil sie sich perfekt mit Halb Dadant & Miniplus kombinieren lässt, die wir für die Reserve Königinnen und Königinnen Vermehrung verwenden.